Gemeinsam ohne sexuelle Gewalt!
Die nationale Sensibilisierungskampagne richtet sich gegen jede Form von sexueller Gewalt – von verbalen Angriffen über ungewollte Berührungen bis zur Vergewaltigung.
Die neuen Lehrmittel für den Verkehrsunterricht im Kindergarten kommen gut an.
Unsere Schulpolizisten und Schulpolizistinnen können nun auch über die tiptoi-Funktion Geschichten erzählen, ehe sie mit den Kids auf die Strasse gehen.
Im Sommer wurden mehrere Immobilienbesitzer im Kanton Neuenburg Opfer von skrupellosen Wanderfirmen.
Diese boten Arbeiten zu tiefen Preisen an und setzten anschliessend die Eigentümer unter Druck – teils mit Drohungen –, um überhöhte Zahlungen zu erzwingen.
Derzeit geben sich Betrüger schweizweit am Telefon als Bankmitarbeitende aus.
Sie rufen mit gefälschter Telefonnummer an und behaupten, eine verdächtige Transaktion festgestellt zu haben.
Das Fahrverbot auf den Wald- und Flurwegen gilt ab der Einmündung.
Viele wissen es nicht – oder übersehen es: Das Fahr- und Parkverbot auf Wald- und Flurwegen beginnt nicht erst bei der Tafel, sondern bereits ab der Einmündung.
Anfang September fielen mehrere Bewohner der Region Murten einem Betrugsversuch falscher Polizisten zum Opfer.
Sie kontaktierten ihre Opfer telefonisch und erpressten hohe Geldsummen. Drei Verdächtige wurden festgenommen, Ermittlungen wurden eingeleitet.
Ein Mann hat am Donnerstagmittag in Horn eine Bank überfallen.
Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen und fordert den Täter auf, sich freiwillig zu stellen.
Als erster Kanton hat Zürich das dynamische Electronic Monitoring zur systematischen Überwachung von behördlichen Auflagen im Bereich der häuslichen Gewalt erprobt.
Aufgrund der gemachten Erfahrungen spricht sich der Kanton Zürich für eine kantonsübergreifende Lösung aus.
Ob im privaten Zuhause, in Geschäftsräumen oder auf der Baustelle – jede Oberfläche erzählt ihre eigene Geschichte. Doch wenn Kratzer im Parkett, ein Riss in der Fliese oder eine Beschädigung im Marmor den Blick stören, ist schnelle und fachgerechte Hilfe gefragt. Genau hier bietet REFRESH eine Lösung, die Handwerkskunst mit moderner Technik verbindet. Das Ziel ist klar: Schäden und Verschmutzungen so zu beseitigen, dass nur noch die ursprüngliche Schönheit des Materials im Vordergrund steht. Sie profitieren von einem Service, der nicht nur repariert, sondern Werte erhält und Räume wieder ins rechte Licht rückt.
Hinter REFRESH stehen Nassim Belaid und Adis Gogos, langjährige Freunde, die ihre Leidenschaft für makellose Oberflächen in ein erfolgreiches Unternehmen verwandelt haben. Aus einem gemeinsamen Hobby wurde ein Beruf, der heute Kunden in unterschiedlichsten Bereichen begeistert – vom privaten Haushalt über gewerbliche Objekte bis hin zu Bauprojekten. Beide Inhaber vereinen handwerkliches Können mit einem geschulten Auge für Details und setzen auf Methoden, die auf jedes Material individuell abgestimmt werden. Erfahrung, Präzision und Freude an der Arbeit bilden dabei das Fundament für jedes Projekt.
Wer auf der Strasse sichtbar ist, ist sicherer unterwegs. Das Sujet "Keep Cool" ziert die diesjährigen Leuchtwesten von "Verkehrssicherheit Thurgau".
Es werden wieder mehrere tausend Stück gratis an Schulkinder abgegeben.
Der Kanton Jura ist erneut von Fällen mit falschen Polizisten betroffen.
Zu Beginn der Woche wurde in Delémont ein Tatverdächtiger festgenommen, ein Teil der erbeuteten Wertgegenstände konnte sichergestellt werden. Die Kantonspolizei Jura ruft angesichts der Zunahme solcher Betrugsfälle zur verstärkten Wachsamkeit auf. Das Phänomen betrifft die ganze Schweiz, Warnungen erfolgen derzeit in zahlreichen Kantonen.
Am Samstag, 13. September 2025, führte die Kantonspolizei Uri auf der Gotthard-, Furka- und Oberalppassstrasse Geschwindigkeitskontrollen im Rahmen der Aktion "Feuerstuhl" durch.
Dabei wurden insgesamt 370 Fahrzeuge kontrolliert.
In Immensee hat wieder die Aktion "Kids & Cops" stattgefunden.
Bei dieser machten Schüler/innen mit Hilfe von Polizisten die Autofahrenden darauf aufmerksam, was es zu beachten gilt, damit die Kinder ihren Schulweg gefahrenlos meistern können.
Coop ruft MSC Fisch Frikadellen zurück.
Das Produkt kann Listerien aufweisen. Es besteht eine potenzielle Gesundheitsgefährdung und es wird empfohlen, das Produkt nicht zu konsumieren.
In den vergangenen Monaten sind bei der Luzerner Polizei vermehrt Trickdiebstähle angezeigt worden.
Die Täter sprechen gezielt vor allem ältere Passantinnen und Passanten an und geben vor, eine gemeinsame Bekanntschaft zu haben. Dadurch entsteht bei den Opfern der Eindruck, es handle sich um eine vertraute Person – und sie sind eher bereit, Hilfe zu leisten.
Sexuelle Gewalt verletzt grundlegende Menschenrechte und ist leider in allen Lebensbereichen unserer Gesellschaft präsent – sei es zu Hause, im öffentlichen Raum oder am Arbeitsplatz.
Heute starten die Schweizerische Kriminalprävention SKP und die kantonalen sowie städtischen Polizeikorps die nationale Sensibilisierungskampagne "Gemeinsam ohne sexuelle Gewalt".
Der Greifenseelauf findet diesen Samstag statt.
Dieser grosse Sportanlass ist mit notwendigen Verkehrseinschränkungen verbunden. Die Stadtpolizei Uster bittet alle Verkehrsteilnehmenden, sich frühzeitig zu organisieren.
Müssen Velofahrer den Radweg benützen?
Welcher Autolenker hat sich noch nicht geärgert, weil er auf einer stark befahrenen Strasse längere Zeit hinter einem Rennvelofahrer hinterherfahren musste, obwohl neben der Strasse ein offizieller Veloweg verlief?