Gemeinsam stark: Polizei, Feuerwehr, Rettung und Samariter zeigen, wie's geht.
Die Übung verdeutlicht, wie wichtig eingespielte Abläufe zwischen den Organisationen sind.
#Radarkontrolle: Das Wochenende steht vor der Tür – gönn dir Ruhe und Erholung.
Und wenn du ins Auto steigst: Bleib aufmerksam, fahr vorausschauend und komm sicher an.
Heute Abend steigt das grosse Finale des Eurovision Song Contest – und in Basel wird kräftig gefeiert.
Bei bestem Wetter ist in der Innenstadt mit viel Betrieb, Musik und ausgelassener Stimmung zu rechnen.
Phishing-Attacken haben gemäss Kriminalstatistik des Bundesamts für Statistik im Jahr 2024 um 56 Prozent zugenommen.
Erschreckend nicht? Nächste Woche folgt der nächste Präventionshinweis. Bleib wachsam und skeptisch.
Für viele Jugendliche und junge Erwachsene ist die erste Autofahrt mit einem Lernfahrausweis ein Meilenstein auf dem Weg zur Unabhängigkeit. Lernfahrten ermöglichen es angehenden Fahrzeuglenkern, sich unter sicheren Bedingungen und in Begleitung einer erfahrenen Person schrittweise mit dem Strassenverkehr vertraut zu machen und praktische Fahrkenntnisse zu erwerben.
Wissenswertes rund um die gesetzlichen Vorgaben, die Rolle der Begleitpersonen und praktische Tipps präsentiert Polizei.news in Kooperation mit der Kantonspolizei St. Gallen.
Die Kantonspolizei Wallis warnt erneut eindringlich vor sogenannten "Schockanrufen". Betrüger geben sich als Bankangestellte oder andere vertrauenswürdige Personen aus, um Opfer zur Herausgabe von Bankkarten, persönlichen Daten oder Wertsachen zu bewegen.
Ein aktueller Fall verdeutlicht, wie ein solcher Betrug ablaufen kann.
Am Mittwochnachmittag, 14. Mai 2025, nahm die Stadtpolizei Zürich zwei mutmassliche Betrüger fest.
Sie täuschten eine Notlage vor und missbrauchten die Hilfsbereitschaft eines Passanten.
Mit den ersten warmen Tagen steigt die Lust aufs Fahrradfahren: Strassen, Radwege und Wege füllen sich mit Velofahrern.
Gleichzeitig nehmen traditionell auch die Velodiebstähle wieder zu.
Im Zusammenhang mit dem Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel gilt seit Beginn der Eventwoche ein grossräumiges Drohnenflugverbot.
Die Massnahme dient der öffentlichen Sicherheit und gilt bis einschliesslich Samstag, 18. Mai 2025.
Rehkitzrettung – Jetzt besonders wichtig!
Mit Beginn der Mähsaison kommen wieder Drohnen zum Einsatz, um Rehkitze im hohen Gras aufzuspüren und vor dem Mähtod zu retten.
Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail im Namen von TEMU, in der ein kostenloses E-Bike als Gewinn versprochen wird.
Hinter dem harmlos wirkenden Aufruf zur Teilnahme an einer kurzen Umfrage verbirgt sich eine Phishingmasche, mit der Kriminelle an persönliche Daten und Zahlungsinformationen gelangen wollen.
In der Nacht auf Mittwoch (14.05.2025) hat eine unbekannte Täterschaft in Neuhausen am Rheinfall zwei unverschlossene Autos durchsucht und in der Stadt Schaffhausen ein weiteres Auto aufgebrochen und ein unverschlossenes durchsucht.
Die Täterschaft hat mindestens einen Laptop, eine Sonnenbrille und Münzgeld gestohlen. Die Schaffhauser Polizei empfiehlt keine Wertgegenstände in parkierten Fahrzeugen zurückzulassen und diese stets komplett abzuschliessen.
Die Kantonspolizei Bern hat am Wochenende in der Region Thun gezielte Verkehrskontrollen durchgeführt.
Insgesamt wurden elf Fahrzeuglenkende angezeigt, insbesondere wegen verursachen von Lärm.
Cyberkriminelle sind mit immer raffinierteren Methoden unterwegs – insbesondere beim sogenannten Phishing.
Dabei versuchen Betrüger, über gefälschte E-Mails, Kurznachrichten oder Webseiten an persönliche Zugangsdaten, Passwörter oder Kreditkartendaten zu gelangen.
Seit 2019 gehören Destabilisierungsgeräte (DSG), sogenannte "Taser", zur Ausrüstung der Kantonspolizei Bern.
Die zurzeit verwendeten Geräte sind veraltet und müssen ab 2026 ersetzt werden.
Unfälle sind eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern in der Schweiz.
Jedes Jahr verlieren 28 Kinder und Jugendliche ihr Leben durch einen Unfall.