Die Kantonspolizei Bern stellte in den letzten Jahren am Greenfieldfestival vermehrt Taschen- und Trickdiebstähle fest.
In diesem Zusammenhang wurden am Festival in diesem Jahr sechs Personen angehalten. Bei einer Person wurden zahlreiche gestohlene Mobiltelefone sichergestellt. Die Polizei gibt Präventionstipps.
255 Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse sind am Dienstagmorgen, 17. Juni 2025, zur Radfahrerprüfung in Herisau angetreten und legten mit ihrer Fahrt durch das Dorfzentrum ihre Fahrradprüfung ab.
Am Dienstag traten 255 Schülerinnen und Schüler aus den Gemeinden Herisau, Hundwil, Schönengrund, Schwellbrunn, Urnäsch und Waldstatt zur diesjährigen Radfahrerprüfung in Herisau an und zeigten auf der anspruchsvollen Prüfungsstrecke durch das Dorf von Herisau ihr fahrerisches Können.
Die Einsatzgruppe Waldbrand ist eine landesweite Organisation und setzt sich zusammen aus Mitgliedern der Feuerwehren und Bergrettung, sowie Mitarbeitern der Forstbetriebe.
Ihre Aufgabe ist die Brandbekämpfung bei Waldbränden und dabei insbesondere im steilen Gelände.
Unter dem Motto „Machen Sie Pause mit uns“ hat am 17. Juni 2025 der dritte Chauffeur/-innen-Treff der Kantonspolizei St.Gallen auf der Raststätte Thurau stattgefunden.
Rund 80 Chauffeurinnen und Chauffeure nahmen die Gelegenheit für den gemeinsamen Austausch wahr.
Anlässlich der Tour de Suisse kommt es am Freitagabend (20.06.2025) und Samstagmittag (21.06.2025) in Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall zu diversen Verkehrsbehinderungen.
Verkehrsteilnehmende werden gebeten, während dieser Zeit die erwähnte Rennstrecke zu meiden oder zu umfahren.
Die Kantonspolizei Zürich hat im Zeitraum vom 23.5.2025 bis 7.6.2025 an verschiedenen Orten im Gebiet Limmattal / Albis mehrere Kontrollen durchgeführt.
Dabei ist vor allem auf illegal abgeänderte Fahrzeuge und das unnötige Verursachen von Lärm geachtet worden. Es sind 15 Fahrzeuge stillgelegt worden.
Auf Schweizer Strassen wird fast alle zwei Stunden ein Mensch schwer oder tödlich verletzt.
Besonders gefährdet sind Verkehrsteilnehmende auf zwei Rädern sowie junge und ältere Menschen. Um die Unfallprävention gezielt zu stärken, lanciert die BFU das neue Informationsportal „Sinus plus“. Das Portal liefert aktuelle Statistiken zum Unfallgeschehen, Analysen zu Entwicklungen und Risikofaktoren sowie eine Übersicht über wirksame Präventionsansätze.
Im Herzen von Büsserach verwöhnt das Restaurant Traube Deveci seine Gäste mit authentischer Schweizer Küche – frisch, grosszügig und mit viel Liebe zum Detail. Geführt als Familienbetrieb mit langjähriger Küchenerfahrung, steht das Lokal für Gemütlichkeit, Geschmack und Sorgfalt. Jede Speise wird frisch aus besten Zutaten zubereitet – und das schmeckt man. Ob als grosszügige Portion im gemütlichen Restaurant mit 70 Sitzplätzen oder als Take-away: Die Auswahl ist vielfältig, und das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Der erfahrene Küchenchef bringt traditionelle Klassiker mit einem Hauch von Raffinesse auf den Teller – ergänzt durch eine feine Auswahl an erlesenen Weinen.
Mit Ruhe, Freundlichkeit und dem Blick fürs Detail kümmert sich das Team um das Wohl der Gäste. Für besondere Anlässe stehen die charmante Trube-Stube mit 40 Plätzen sowie ein grosser Saal für bis zu 120 Gäste zur Verfügung. In den Sommermonaten bietet die gedeckte Gartenwirtschaft mit 60 Sitzplätzen eine entspannte Atmosphäre unter freiem Himmel – ideal für ein kühles Bier zum Feierabend oder ein Glas Wein zum feinen Essen. Ob Mittagessen, Familienfeier oder Firmenanlass: Das Restaurant schafft den passenden Rahmen für unvergessliche kulinarische Momente.
Am Samstag, 14. Juni 2025, versammelten sich 153 Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer in 16 Gruppen zu einer lehrreichen und zugleich unterhaltsamen Rallye der Kantonspolizei Wallis.
Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichem Wetter fand der Anlass in einer ausgesprochen freundlichen und geselligen Atmosphäre statt. Sowohl die hohe Beteiligung als auch die gute Stimmung machten die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg.
Ob Wegweiser im Wald, eine Infotafel in Städten, Strassenschilder, temporäre Baustellenlösungen oder Beschriftungen an Industriebauten – fast jeder in der Schweiz ist schon einmal an einem Produkt der Robert Wild AG vorbeigekommen. Seit über 90 Jahren steht das Unternehmen mit Sitz in Muri AG für präzise gefertigte Signalisationen, die die im Alltag verlässliche Orientierung bieten – zuverlässig, langlebig und sichtbar. Das Sortiment reicht von Normschildern über individuelle Spezialanfertigungen bis hin zu komplexen Leitsystemen im Innen- und Aussenbereich. Kunden aus Verwaltung, Bauwirtschaft, Tourismus und Industrie setzen auf die hohe Fertigungsqualität und das fundierte Know-how des traditionsreichen Herstellers.
Seit 2022 wird das Unternehmen von Andreas Moser geführt, der das Familienunternehmen mit 30 Mitarbeitern in die Zukunft lenkt. Die Robert Wild AG bietet nicht nur eine umfassende Beratung, sondern begleitet Projekte von der Planung bis zur fachgerechten Montage. Zwei Ausbildungsplätze sichern den Nachwuchs – und zeigen: Handwerk, Hightech und Schweizer Qualität gehen hier Hand in Hand. Wer eine professionelle Beschriftung oder eine durchdachte Signalisation braucht, ist bei der Robert Wild AG gut aufgehoben.
Kinder sollten wirklich nicht mit solchen Velos unterwegs sein.
Unsere Verkehrsinstruktoren stellen während der praktischen Velofahrschule immer wieder (stellenweise grobe) Mängel an Velos fest.
Am Sonntagabend (15.06.2025), zwischen 17 Uhr und 22 Uhr, ist eine starke Gewitterfront über den Kanton St.Gallen gezogen.
Die Einsatzkräfte waren im Dauereinsatz und bewältigten rund 40 Einsätze. Personen kamen keine zu Schaden.
Der Sommer ist da und die Stand-Up-Paddle-Saison hat wieder gestartet!
Um ein SUP mit möglichst viel Sicherheit zu nutzen, gilt es folgende Punkte zu beachten:
Am Samstagabend (14.06.2025) hat sich ein Alleinunfall mit einer Doppelbesatzung von zwei Teenager auf einem E-Trottinett in der Stadt Schaffhausen ereignet.
Der Lenker wurde schwer verletzt und der Mitfahrer kam glimpflicherweise mit Schürfungen davon. Das Gefährt wurde beschädigt.
Zwei Namen, ein Versprechen: Bei Bügelfee und Glanzfee stehen Sorgfalt, Verlässlichkeit und persönlicher Service im Mittelpunkt. Mara und Davide Amparo haben mit ihren beiden Unternehmen ein Angebot geschaffen, das weit über klassische Haushaltsdienstleistungen hinausgeht: Bügelfee kümmert sich um das Waschen, Bügeln und die professionelle Textilpflege für Privatpersonen und Firmen – mit natürlichen Mitteln, persönlicher Betreuung und Abholservice. Glanzfee ergänzt das Angebot mit gründlicher Haushalts- und Unterhaltsreinigung – flexibel, individuell und zuverlässig.
Was als spontane Idee während der Corona-Pandemie begann, hat sich zu einer festen Grösse in der Region entwickelt. Heute vertrauen Kundinnen und Kunden aus Chur, Bad Ragaz und bald auch dem Prättigau auf den Service des Ehepaars Amparo. Bügelfee und Glanzfee stehen für individuelle Betreuung, kurze Wege und Qualität, die man sieht – und spürt.
Wir sagen STOPP zur Gewalt!
Einen Monat lang hat die Kantonspolizei Freiburg für rund hundert Schulklassen die Ausstellung "Stärker als Gewalt" organisiert.
Knusprige Bratkartoffeln, paniertes Schnitzel oder asiatische Gerichte im Wok, in vielen Haushalten gehört Braten mit Öl zum Alltag. Was viele unterschätzen: Wird Fett zu heiss, kann es sich entzünden und ein sogenannter Fettbrand entstehen. Diese Art von Brand ist besonders gefährlich, weil sie sich rasend schnell ausbreitet und auf keinen Fall mit Wasser gelöscht werden darf. Anfang Juni berichtet die Kantonspolizei St. Gallen von einem Brand, bei dem sich Öl in einer Bratpfanne entzündet hatte. Glücklicherweise konnte die Betroffene das Feuer selbstständig löschen, dennoch entstand erheblicher Sachschaden.
Wissenwertes rund um die Entstehung eines Fettbrands und wie Sie im Falle eines Feuers vorgehen, hat Polizei.news in Kooperation mit der Kantonspolizei St. Gallen zusammengestellt.
Von Montag (16.06.2025) bis Freitag (20.06.2025) führt die Schaffhauser Polizei im Breitequartier in der Stadt Schaffhausen Radfahrerprüfungen durch.
Wir bitten diesbezüglich die VerkehrsteilnehmerInnen um Rücksicht und erhöhte Aufmerksamkeit.