Gefälschte E-Mails im Namen von ParkingPay fordern zur Begleichung angeblich unbezahlter Parktickets im Wert von wenigen Franken auf.
Damit wollen die Betrüger Kreditkartendaten abfangen.
Letzte Woche ging es für viele Kinder wieder zurück in die Schule und für einige sogar zum ersten Mal.
Ein besonderer Moment, der vor allem sicher verlaufen sollte.
Mobilität bedeutet Freiheit.
Doch gerade für Rollstuhlfahrende gibt es im Alltag viele Hindernisse. Umso wichtiger ist es, zu wissen, wie man sicher unterwegs ist – egal ob mit dem Bus oder durch eine Unterführung.
Betrüger versenden gefälschte E-Mails im Namen von Apple.
Darin wird eine angebliche Verlängerung des "Bumble Premium"-Abonnements in Höhe von CHF 1’339.00 verrechnet.
Während viele ins Wochenende starten, bleibt die Kantonspolizei St.Gallen im Einsatz.
Der Auftrag der Polizei endet nicht am Freitag – sie mahnt zur Vorsicht im Strassenverkehr und wünscht ein sicheres Wochenende.
Cyberkriminelle nutzen zuvor erschlichene Informationen, um glaubwürdige Anrufe im Namen von Finanzinstituten bei ihren Opfern zu tätigen.
Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche und ruft zur Vorsicht auf.
Wenn die Temperaturen steigen und die Sonne vom Himmel lacht, lockt ein Bad im See, im Schwimmbad oder im Fluss. Das kühle Wasser verspricht Erfrischung, doch wer die Gefahren unterschätzt, bringt sich schnell in eine lebensbedrohliche Lage. In der Schweiz kommt es jedes Jahr zu tausenden von Unfällen beim Schwimmen, und leider enden einige davon tödlich. Besonders Kinder sind gefährdet, da sie oft schneller und leiser in Not geraten, als Erwachsene dies bemerken.
Wichtige Tipps für den sicheren Aufenthalt am und im Wasser präsentieren Polizei.news und die Kantonspolizei St. Gallen.
Anlässlich des Sommerplauschs durften wir heute 60 Kinder bei der Stadtpolizei St.Gallen begrüssen.
Unsere Mitarbeitenden gaben ihnen einen spannenden Einblick in die Welt der Polizei.
Am Montag (11.08.2025), beginnt für viele Kinder der erste Kindergarten- oder Schultag.
Damit startet auch ihr täglicher Weg durch den Strassenverkehr. Die Kantonspolizei St.Gallen bittet alle Verkehrsteilnehmenden um besondere Vorsicht und wünscht allen Kindern einen sicheren und erfolgreichen Schulstart.
Gefälschte Online-Shops sehen auf den ersten Blick täuschend echt aus.
Bekannte Logos, vertrautes Design und ein ansprechender Produktkatalog – oft mit auffällig tiefen Preisen.
In der Stadt St.Gallen wachsen Sträucher, Hecken und Bäume immer wieder zu weit in Trottoirs und Wege hinein.
Das ist für zu Fuss Gehende, Menschen im Rollstuhl oder mit Kinderwagen mühsam und kann sogar gefährlich werden. Die Stadtpolizei ruft deshalb dazu auf, Pflanzen rechtzeitig zurückzuschneiden.
Jungwölfe im Weisstannental nachgewiesen
Bereits am 23. Juli 2025 ist der erste Nachweis eines Wolfsrudels mit Jungen im Weisstannental gelungen. Mit einer Fotofalle konnten zwei Jungwölfe nachgewiesen werden. Hierbei handelt es sich vermutlich um das Schilt-Rudel, das sich im letzten Jahr im Schilstal fortgepflanzt hat.
Immer wieder warnen Polizeibehörden vor einer besonders perfiden Betrugsmasche: falsche Polizisten.
Dabei geben sich Kriminelle als Beamtinnen oder Beamte aus, um vor allem ältere Menschen zu verunsichern, Vertrauen zu erschleichen und sie um ihr Hab und Gut zu bringen. Die Masche ist nicht neu, aber äusserst wirkungsvoll – und raffiniert.
Erster Helikopterflug für unsere jungen Diensthunde!
Anfang Juni nutzten unsere Teams eine besondere Gelegenheit: Im Rahmen des Trainings durften unsere jungen Hunde einen kurzen Helikopterflug absolvieren.
Immer häufiger erhalten Privatpersonen E‑Mails mit vermeintlich lukrativen Angeboten, um einfach und sicher in Gold zu investieren.
In Zeiten von Kryptowährungen wirkt Gold für viele wie eine attraktive, physische Alternative.
Cyberkriminelle versenden gefälschte E-Mails im Namen der Helsana AG.
Sie versuchen, mit einer angeblichen Rückerstattung an fremde Kreditkartendaten zu gelangen.