Schweiz: Betrügerische GLS-Mails fordern angebliche Zollgebühren
Cyberkriminelle fordern in betrügerischen E-Mails eine angebliche Einfuhrabgabe an GLS. Sie versuchen so, die Empfänger zur Preisgabe ihrer Kreditkartendaten zu verleiten.
WeiterlesenSt. Gallen
Cyberkriminelle fordern in betrügerischen E-Mails eine angebliche Einfuhrabgabe an GLS. Sie versuchen so, die Empfänger zur Preisgabe ihrer Kreditkartendaten zu verleiten.
WeiterlesenAm frühen Freitagabend (06.06.2025), haben Mitarbeitende der Kantonspolizei St.Gallen und ein Fahrzeugexperte des Strassenverkehrsamtes St.Gallen technische Verkehrskontrollen durchgeführt. Zwei Autos wurden stillgelegt.
WeiterlesenSind eure Kids noch auf der Suche nach einem spannenden Thema für den nächsten Schulvortrag? Wie wäre es mit der Rega?
WeiterlesenImmer wieder nutzen Betrüger bezahlte Suchanzeigen, um gefälschte Angebote zu verbreiten – darunter auch Eintrittstickets für beliebte Ausflugsziele. Wer online nach Tickets sucht, kann über eine Google-Anzeige auf eine gefälschte Verkaufsseite weitergeleitet werden.
Weiterlesen117 - Wann darf ich anrufen? Viele sind unsicher, ob sie die Nummer 117 anrufen sollen. Wir klären auf!
WeiterlesenAm Freitag (23.05.2025), in der Zeit zwischen 15 Uhr und 23 Uhr, hat die Kantonspolizei St.Gallen auf dem Gebiet der Polizeistation Rorschach Poser-Kontrollen durchgeführt. Acht Autofahrer wurden wegen Verursachung von vermeidbarem Lärm oder wegen Ablenkung im Strassenverkehr zur Anzeige gebracht.
WeiterlesenDer Touring Club Schweiz (TCS) hat im Rahmen seines jährlichen Tests 20 Kindersitze bewertet. Obwohl die Anforderungen in diesem Jahr verschärft wurden, erhielten die meisten Modelle sehr gute Benotungen. Nur ein Sitz wurde aufgrund einer Schwachstelle im Falle eines Unfalls als "bedingt empfehlenswert" eingestuft, während ein anderer aufgrund seines Schadstoffgehalts (PFAS) abgestraft wurde.
WeiterlesenEin kleiner Funke reicht aus: Am Donnerstagnachmittag geriet in Riedt bei Erlen (TG) beim Abflammen von Unkraut die Holzuntersicht einer Liegenschaft in Brand. Ein 69-jähriger Mann hatte mit einem Gasbrenner gearbeitet, als eine Kunststoffabdeckung Feuer fing und schliesslich das angrenzende Holz entzündete. Verletzt wurde niemand, doch der Schaden summiert sich laut Kantonspolizei Thurgau auf mehrere hundert Franken. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen, bevor es sich ausbreitete. Solche Vorfälle sind kein Einzelfall – und sie zeigen, wie schnell gut gemeinte Gartenarbeit zur Gefahr werden kann. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Risiken das Abflammen von Unkraut birgt, worauf Sie achten sollten und welche Alternativen wirklich sicher sind.
WeiterlesenDerzeit sind vermehrt betrügerische E-Mails im Umlauf, die vorgeben, von Swiss Bankers zu stammen. Darin wird behauptet, eine angeblich notwendige Aktivierung des „3D Secure“-Dienstes sei erforderlich – andernfalls werde die Kreditkarte in Kürze gesperrt.
WeiterlesenAm Dienstag (20.05.2025), zwischen 11 und 13 Uhr, hat die Kantonspolizei St.Gallen im Bereich des Oberstufenzentrums Gommiswald eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Dabei wurden 15 Mofas auf den technischen Zustand sowie die jeweiligen Fahrerinnen und Fahrer auf ihre Fahrerlaubnis überprüft.
WeiterlesenStichflammen, heisse Oberflächen und unsachgemässer Umgang mit Glut oder Gas: Beim Grillieren lauern Gefahren. Die BFU empfiehlt deshalb, immer Grillhandschuhe zu tragen, das Feuer vorsichtig zu entfachen – und zu beachten, dass Glut und Asche noch stundenlang Brände verursachen können.
WeiterlesenEine 2023 durchgeführte Studie des bfu in Zusammenarbeit mit dem TCS zeigt: Die Hälfte aller Kinder ist im Auto falsch oder gar nicht gesichert. Bei der Nutzung von Systemen für ältere Kinder, wie z. B. einer Sitzerhöhung, wurden mehr Fehler gemacht als bei Systemen für jüngere Kinder.
Weiterlesen#Radarkontrolle: Das Wochenende steht vor der Tür – gönn dir Ruhe und Erholung. Und wenn du ins Auto steigst: Bleib aufmerksam, fahr vorausschauend und komm sicher an.
WeiterlesenPublireportagen
Für viele Jugendliche und junge Erwachsene ist die erste Autofahrt mit einem Lernfahrausweis ein Meilenstein auf dem Weg zur Unabhängigkeit. Lernfahrten ermöglichen es angehenden Fahrzeuglenkern, sich unter sicheren Bedingungen und in Begleitung einer erfahrenen Person schrittweise mit dem Strassenverkehr vertraut zu machen und praktische Fahrkenntnisse zu erwerben. Wissenswertes rund um die gesetzlichen Vorgaben, die Rolle der Begleitpersonen und praktische Tipps präsentiert Polizei.news in Kooperation mit der Kantonspolizei St. Gallen.
WeiterlesenAktuell kursiert eine gefälschte E-Mail im Namen von TEMU, in der ein kostenloses E-Bike als Gewinn versprochen wird. Hinter dem harmlos wirkenden Aufruf zur Teilnahme an einer kurzen Umfrage verbirgt sich eine Phishingmasche, mit der Kriminelle an persönliche Daten und Zahlungsinformationen gelangen wollen.
WeiterlesenHeute startet die nationale Kampagne für mehr Kartensicherheit von Card Security in Zusammenarbeit mit der Polizei. "LINDA checkt's" lautet das Motto.
WeiterlesenCyberkriminelle sind mit immer raffinierteren Methoden unterwegs – insbesondere beim sogenannten Phishing. Dabei versuchen Betrüger, über gefälschte E-Mails, Kurznachrichten oder Webseiten an persönliche Zugangsdaten, Passwörter oder Kreditkartendaten zu gelangen.
WeiterlesenUnfälle sind eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern in der Schweiz. Jedes Jahr verlieren 28 Kinder und Jugendliche ihr Leben durch einen Unfall.
WeiterlesenEmpfehlungen