Während unserer Präsenz auf dem Schulweg an der Wührestrasse musste die Stadtpolizei Uster heute sogenannte Elterntaxis büssen und wegweisen.
Stellenweise beeinträchtigten die am Strassenrand abgestellten Fahrzeuge sogar die Sicht der Kinder, die vor dem Fussgängerstreifen standen.
Was tun – und was besser lassen am Bahnhof?
Die Transportpolizei hat in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Jura kürzlich einen Präventionstag am Bahnhof Delémont durchgeführt.
Ein warmer Duft von Zimt, Kreuzkümmel und frisch gebackenem Fladenbrot liegt in der Luft. An der Decke funkelt ein Kronleuchter, auf den Tischen glitzert das Licht in den Gläsern. Kissen mit traditionellen Mustern laden zum Verweilen ein, leise Musik aus dem Libanon begleitet Gespräche, Gelächter und erste Bissen. Im Mezami in Solothurn entfaltet sich ein Erlebnis, bei dem die libanesische Kultur spürbar wird – in der Vielfalt der Aromen, der Wärme der Farben und einer Gastfreundschaft, die von Herzen kommt.
Die Brüder Mhamoud und Abed Adam Kaaki haben mit dem Mezami einen Ort geschaffen, der vom ersten Schritt an beeindruckt: mit einer Einrichtung voller Erinnerungen an den Libanon, mit Gerichten nach alten Familienrezepten – und mit der Idee, gutes Essen zu teilen. Serviert wird in grosszügiger Auswahl, wie in libanesischen Familien üblich: Alle Speisen kommen gleichzeitig auf den Tisch, damit jeder Gast probieren, zugreifen und die kulinarischen Köstlichkeiten entdecken kann. Ein stilvoll gestaltetes und gut belüftetes Fumoir im Obergeschoss ergänzt das Erlebnis. Bald kommt ein weiteres Highlight dazu: ein libanesisches Take-away, direkt am Dornacherplatz.
Morgens das erste Licht auf dem glasklaren See, das Zwitschern der Vögel aus dem angrenzenden Naturschutzgebiet – wer hier aufwacht, spürt sofort: Das ist mehr als Camping, das ist ein kleines Stück Freiheit. Die Camping-Seeblick AG in Mosen verbindet Naturerlebnis, Familienfreundlichkeit und echte Gastlichkeit. Kinder toben auf der Liegewiese mit Pool, während Erwachsene den Blick über das Wasser oder das Alpenpanorama schweifen lassen. Die Stimmung auf dem Platz ist ruhig, respektvoll und zugleich voller Leben. Viele Stammgäste kommen seit Jahren – und wissen genau, warum.
Die Anlage bietet 103 Plätze für Dauermieter, dazu 50 Wohnwagen- und 36 Zeltplätze für Feriengäste. Mit über 8.000 Übernachtungen pro Saison ist Camping-Seeblick ein beliebtes Ziel für alle, die naturnah und gleichzeitig komfortabel reisen möchten. Saubere Sanitäranlagen, ein gut sortierter Shop mit regionalen Produkten, eine gemütliche Bar im Sommer und direkte Seezugänge schaffen ideale Bedingungen für erholsame Tage. Die gute ÖV-Anbindung und zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten in der Umgebung machen den Standort zusätzlich attraktiv – nicht nur für Familien.
Nach einer umfassenden Neugestaltung haben das Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) und das Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt (JSD) den Verkehrsgarten am Wasgenring offiziell wiedereröffnet.
Zahlreiche Kinder, Eltern und Interessierte nutzten die Gelegenheit, die neue Anlage zu erkunden und ihre Fahr- und Verkehrskenntnisse gleich vor Ort zu testen.
Damit jeder Verkehrsteilnehmer weiss, wo er lang fahren soll, übt unsere Verkehrsabteilung regelmässig.
Die Verkehrsabteilung unserer Feuerwehr ist bei Einsätzen auf den Strassen unterwegs, um uns abzusichern. Sie leitet den Verkehr um und sorgt dafür, dass wir in Ruhe arbeiten können.
Vorankündigung: 50 Jahre Stützpunkt der Seepolizei Zürich
Am Samstag, 20. September 2025, feiert die Seepolizei Zürich ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür.
Wichtige Verkehrsinformationen zum Stadtfest Uster.
Während des Stadtfests kommt es zu Strassensperrungen. Folgende Strassen sind für den Verkehr gesperrt:
Am Donnerstag findet das Europa League Spiel zwischen dem BSC Young Boys und SK Slovan Bratislava statt.
Aufgrund des Besucheraufkommens ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Es wird empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Rund um die Veranstaltung „Weltklasse Zürich 2025“ am Donnerstag, 28. August 2025, kann es um das Stadion Letzigrund zu Verkehrseinschränkungen kommen.
Die Stadtpolizei Zürich bittet die Besucher des Leichtathletik-Meetings, für die Anreise zum Stadion Letzigrund die öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen.
Anlässlich des fünften Zyklus der Sonntagspiketten haben sich die Civici Pompieri Lugano intensiv weitergebildet.
Die Ausbildung umfasste technische Themen, Löschtechnik und medizinische Notfallmassnahmen.
Der slowUp Sempachersee ist vorbei – und er verlief erfolgreich und unfallfrei.
Die Polizei sorgte mit Strassensperrungen, cleveren Umleitungen und Präsenz für einen reibungslosen Ablauf.
Auch in der Badi kann ein Notfall passieren – die Feuerwehr Dietlikon ist darauf vorbereitet.
Von kleinen Schnittwunden bis hin zu lebensrettenden Sofortmassnahmen trainierte die Sanitätsgruppe verschiedene Szenarien.
Zum Schulanfang führt die Landespolizei Liechtenstein vom 25. bis 28. August 2025 eine Sensibilisierungsaktion durch.
Ziel ist es, die Aufmerksamkeit der Fahrzeuglenkenden zu erhöhen und damit die Sicherheit im Strassenverkehr zu verbessern.
In der Nacht vom 24. auf den 25. August 2025 sind mehrere Personen gewaltsam in eine Garage im Industriegebiet von Siders eingebrochen.
Sie entwendeten mehrere Luxusfahrzeuge und flüchteten. Drei Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren wurden festgenommen.
Auf der Passwangstrasse in Beinwil und auf der Seewenstrasse in Büren haben sich am Sonntag, 24. August 2025, zwei Selbstunfälle mit Motorrädern ereignet.
Die Motorradlenker wurden verletzt und mit einer Ambulanz respektive einem Rettungshelikopter in Spitäler gebracht. Die Polizei macht auf die laufende Präventionskampagne "schliifts?!" aufmerksam.
Derzeit werben E-Mails und Webseiten für angeblich KI-gesteuerte Handelsplattformen wie zum Beispiel „ChatGPT Trader“.
Versprochen werden schnelle Krypto-Gewinne dank künstlicher Intelligenz – doch das System dahinter ist betrügerisch.
Wenn die Feuerwehr für die Rettung von Mensch und Tier aufgeboten wird, ist das "Gelände" oft schwierig und gefährlich.
Bei steilen Abhängen, auf hohen Dächern oder in tiefen Schächten ist die professionelle Sicherung von Feuerwehrleuten und zu Rettende äusserst wichtig: Dafür sorgen die Spezialistinnen und Spezialisten der Absturzsicherung.