In Feldbrunnen wurde am Donnerstag, 28. August 2025, eine Rentnerin Opfer eines Telefonbetrugs.
Am Freitag, 29. August 2025, konnte die Kantonspolizei Solothurn in Feldbrunnen einen Tatverdächtigen festnehmen.
Die Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden ist am ESAF 2025 in Mollis GL im Einsatz.
Zusammen mit weiteren Ostschweizer Polizeikorps unterstützt sie die Kantonspolizei Glarus in verschiedenen Bereichen.
Am 27. August 2025 haben wir zusammen mit der @stadtgaertnereibasel den neuen Verkehrsgarten eröffnet.
Kinder aus der Region können nun wieder im geschützten Bereich üben, wie sie sich im Basler Strassenverkehr sicher bewegen. Die Freude bei der Eröffnung war gross!
Die Feuerwehr Oberwynental führte kürzlich eine Übung mit der Autodrehleiter (ADL) durch.
Im Zentrum standen das Inbetriebnehmen der ADL-Pumpe, die Nutzung des Atemschutzmaterials sowie das Arbeiten im Team.
Die Kantonspolizei Thurgau ist am ESAF 2025 im Glarnerland im Einsatz.
Gemeinsam mit weiteren Polizeikorps unterstützt sie die Kolleginnen und Kollegen der Kantonspolizei Glarus.
Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) führte auf dem Flugplatz Lommis TG eine Zollkontrolle durch.
Der Einsatz verdeutlicht, dass die Mitarbeitenden des BAZG rund um die Uhr und auf jedem Terrain im Einsatz stehen.
Die Feuerwehr Eigenamt führte vorgestern eine Gesamtübung durch.
Gemeinsam mit der Feuerwehr Brugg wurden dabei komplexe Rettungseinsätze aus der Höhe und Tiefe trainiert.
Zum Start des neuen Schuljahres im Kanton Uri sind seit dem 18. August 2025 wieder viele Kinder auf den Strassen unterwegs.
Sei es auf dem Weg zur Schule, zum Kindergarten oder zur Bushaltestelle. Um die Sicherheit der jüngsten Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen, läuft aktuell die Sensibilisierungskampagne "Luege / Brämse / Halte". Sie wird vom TCS im Auftrag des Fonds für Verkehrssicherheit durchgeführt und von den Schweizer Polizeikorps unterstützt.
Gestern Abend führten die Kader der Feuerwehren Niederglatt und Niederhasli eine gemeinsame Übung durch.
Im Fokus standen Pioniereinsätze, insbesondere die Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen und technische Unterstützung.
Müde vom Arbeiten auf der Baustelle?
Wir verstehen das: Nach einem langen Tag auf der Baustelle will man einfach nur nach Hause. Aber: Bitte räume dein Werkzeug weg. Denn Gelegenheit macht Diebe.
Pädokriminalität findet auch online statt!
Kinder und Jugendliche sind im Netz täglich Gefahren ausgesetzt – Täter nutzen Chats, Games oder soziale Medien, um Kontakt aufzubauen.
Auch für die Sanitätskompanie von Schutz & Rettung Zürich war es ein ungewöhnlicher Einsatz.
Am "Tag des offenen Stollens" im Entlastungsstollen Sihl – Zürichsee sorgten die Einsatzkräfte für die notfallmedizinische Behandlung.
Während unserer Präsenz auf dem Schulweg an der Wührestrasse musste die Stadtpolizei Uster heute sogenannte Elterntaxis büssen und wegweisen.
Stellenweise beeinträchtigten die am Strassenrand abgestellten Fahrzeuge sogar die Sicht der Kinder, die vor dem Fussgängerstreifen standen.
Was tun – und was besser lassen am Bahnhof?
Die Transportpolizei hat in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Jura kürzlich einen Präventionstag am Bahnhof Delémont durchgeführt.
Ein warmer Duft von Zimt, Kreuzkümmel und frisch gebackenem Fladenbrot liegt in der Luft. An der Decke funkelt ein Kronleuchter, auf den Tischen glitzert das Licht in den Gläsern. Kissen mit traditionellen Mustern laden zum Verweilen ein, leise Musik aus dem Libanon begleitet Gespräche, Gelächter und erste Bissen. Im Mezami in Solothurn entfaltet sich ein Erlebnis, bei dem die libanesische Kultur spürbar wird – in der Vielfalt der Aromen, der Wärme der Farben und einer Gastfreundschaft, die von Herzen kommt.
Die Brüder Mhamoud und Abed Adam Kaaki haben mit dem Mezami einen Ort geschaffen, der vom ersten Schritt an beeindruckt: mit einer Einrichtung voller Erinnerungen an den Libanon, mit Gerichten nach alten Familienrezepten – und mit der Idee, gutes Essen zu teilen. Serviert wird in grosszügiger Auswahl, wie in libanesischen Familien üblich: Alle Speisen kommen gleichzeitig auf den Tisch, damit jeder Gast probieren, zugreifen und die kulinarischen Köstlichkeiten entdecken kann. Ein stilvoll gestaltetes und gut belüftetes Fumoir im Obergeschoss ergänzt das Erlebnis. Bald kommt ein weiteres Highlight dazu: ein libanesisches Take-away, direkt am Dornacherplatz.
Morgens das erste Licht auf dem glasklaren See, das Zwitschern der Vögel aus dem angrenzenden Naturschutzgebiet – wer hier aufwacht, spürt sofort: Das ist mehr als Camping, das ist ein kleines Stück Freiheit. Die Camping-Seeblick AG in Mosen verbindet Naturerlebnis, Familienfreundlichkeit und echte Gastlichkeit. Kinder toben auf der Liegewiese mit Pool, während Erwachsene den Blick über das Wasser oder das Alpenpanorama schweifen lassen. Die Stimmung auf dem Platz ist ruhig, respektvoll und zugleich voller Leben. Viele Stammgäste kommen seit Jahren – und wissen genau, warum.
Die Anlage bietet 103 Plätze für Dauermieter, dazu 50 Wohnwagen- und 36 Zeltplätze für Feriengäste. Mit über 8.000 Übernachtungen pro Saison ist Camping-Seeblick ein beliebtes Ziel für alle, die naturnah und gleichzeitig komfortabel reisen möchten. Saubere Sanitäranlagen, ein gut sortierter Shop mit regionalen Produkten, eine gemütliche Bar im Sommer und direkte Seezugänge schaffen ideale Bedingungen für erholsame Tage. Die gute ÖV-Anbindung und zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten in der Umgebung machen den Standort zusätzlich attraktiv – nicht nur für Familien.
Nach einer umfassenden Neugestaltung haben das Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) und das Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt (JSD) den Verkehrsgarten am Wasgenring offiziell wiedereröffnet.
Zahlreiche Kinder, Eltern und Interessierte nutzten die Gelegenheit, die neue Anlage zu erkunden und ihre Fahr- und Verkehrskenntnisse gleich vor Ort zu testen.