Neuenburg NE: Polizei stoppt Betrugsfirma – fünf Festnahmen, 100'000 Franken gesichert
Im Sommer wurden mehrere Immobilienbesitzer im Kanton Neuenburg Opfer von skrupellosen Wanderfirmen.
Diese boten Arbeiten zu tiefen Preisen an und setzten anschliessend die Eigentümer unter Druck – teils mit Drohungen –, um überhöhte Zahlungen zu erzwingen.
Am Mittwoch, 10. September 2025, alarmierte eine Bank in einem Dorf am Neuenburgersee die Polizei, nachdem ein Kunde in Begleitung eines verdächtigen Mannes eine grössere Geldsumme abheben wollte. Eine rasch ausgerückte Patrouille nahm den Verdächtigen fest. Die Ermittlungen ergaben, dass er für eine Wanderfirma tätig war und nach Drohungen und Druckversuchen versuchte, seinem Opfer Geld abzuluchsen.
Insgesamt wurden fünf Personen auf der Baustelle des Opfers festgenommen und ein Betrag von 100’000 Franken sichergestellt. Das Kommissariat für Wirtschaftskriminalität (CRECO) der Kriminalpolizei führt die weiteren Ermittlungen.
Diese angeblichen Unternehmer traten mit in der Schweiz immatrikulierten Fahrzeugen auf und nutzten Firmenbezeichnungen aus dem Handelsregister, um Seriosität vorzutäuschen. Sie ziehen durch Städte und Dörfer und bieten Dienstleistungen wie Fassaden-, Dach- oder Plattenreinigungen an, ebenso Erdarbeiten, Malerarbeiten, Moosentfernungen oder Teerarbeiten. Oft sind die Leistungen minderwertig, überteuert und umweltschädlich. Besonders ältere Personen geraten ins Visier, da die Täter sehr aufdringlich bis bedrohlich auftreten können.
Prävention: Die richtigen Verhaltensweisen
- Lassen Sie diese Hausierer nicht ins Haus.
- Seien Sie wachsam: Verlangen Sie vor Auftragsbeginn einen detaillierten Kostenvoranschlag und die Liste der eingesetzten Produkte.
- Leisten Sie niemals Vorauszahlungen, auch keine kleinen.
- Notieren Sie möglichst viele Informationen (z. B. Namen, Fahrzeugnummer).
- Bevorzugen Sie lokale, etablierte Unternehmen mit überprüfbarem Ruf.
- Informieren Sie Ihr Umfeld, insbesondere ältere Personen, die oft bevorzugte Opfer sind.
Im Falle von Drohungen oder wenn Sie bereits Opfer geworden sind, rufen Sie sofort die Nummer 117 an, damit die Polizei schnell eingreifen und Ihren Fall vertraulich behandeln kann.
Quelle: Kantonspolizei Neuenburg
Bildquelle: Symbolbild © Kantonspolizei Neuenburg