Les Breuleux JU: Falscher Polizist durchsucht Wohnung – Polizei warnt vor Betrugswelle

Seit mehreren Monaten wurden in der Westschweiz, darunter mehrfach im Kanton Jura, Fälle von falschen Polizisten gemeldet.

Diese Woche wurden mehrere Personen in den Freibergen Opfer von Betrugsversuchen.

Die Täter geben sich meist als zivile Polizisten aus, oft mit falschem «Police»-Armband oder gefälschter Legitimationskarte.

Besonders gefährdet sind ältere Menschen, bei denen sie direkt an der Haustüre auftauchen oder die sie telefonisch kontaktieren.

Am Dienstagabend wurden mehrere verdächtige Anrufe im Berner Jura und anschliessend in Les Breuleux gemeldet.

Am selben Tag verschaffte sich ein Mann, der sich als Polizist ausgab, Zutritt zu einer Wohnung in Les Breuleux. Nach einer Durchsuchung verliess er unauffällig das Gebäude.

Eine Anzeige wurde eingereicht, die Ermittlungen laufen.

Die Kantonspolizei setzt alles daran, diese Fälle aufzuklären, und ruft die Bevölkerung zur erhöhten Wachsamkeit auf. Hinweise aus der Bevölkerung sind willkommen.

Die Kantonspolizei gibt folgende Verhaltenstipps:

  • Bei Druck am Telefon sofort auflegen
  • Keine persönlichen oder finanziellen Informationen am Telefon preisgeben
  • Niemals Karten oder Codes weitergeben
  • Echte Polizisten im Jura haben Legitimationskarten mit Foto – keine anonymen Ausweise
  • Nie Bargeld, Karten oder Wertsachen an Unbekannte übergeben
  • Auch bei angeblichem Notfall nicht nachgeben
  • Verdächtige Situationen sofort der Polizei unter 117 melden

Zur Vorbeugung hat die Polizei ihre Präventionsmassnahmen seit Monaten verstärkt. Info-Flyer liegen bei Polizeiposten, Gemeindeverwaltungen, online unter www.jura.ch und auf sozialen Medien auf.

Ein besonderer Umstand: Am selben Tag drehte ein Team der RTS-Sendung «Temps Présent» in Les Breuleux eine Reportage zu genau diesem Thema in einer geschützten Wohnanlage.

Die angekündigte TV-Präsenz hatte bei einigen Anwohnenden für Verwirrung gesorgt.

 

Quelle: Kantonspolizei Jura
Bildquelle: Kantonspolizei Jura

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN