Gestern Abend führten die Kader der Feuerwehren Niederglatt und Niederhasli eine gemeinsame Übung durch.
Im Fokus standen Pioniereinsätze, insbesondere die Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen und technische Unterstützung.
Müde vom Arbeiten auf der Baustelle?
Wir verstehen das: Nach einem langen Tag auf der Baustelle will man einfach nur nach Hause. Aber: Bitte räume dein Werkzeug weg. Denn Gelegenheit macht Diebe.
Pädokriminalität findet auch online statt!
Kinder und Jugendliche sind im Netz täglich Gefahren ausgesetzt – Täter nutzen Chats, Games oder soziale Medien, um Kontakt aufzubauen.
Auch für die Sanitätskompanie von Schutz & Rettung Zürich war es ein ungewöhnlicher Einsatz.
Am "Tag des offenen Stollens" im Entlastungsstollen Sihl – Zürichsee sorgten die Einsatzkräfte für die notfallmedizinische Behandlung.
Während unserer Präsenz auf dem Schulweg an der Wührestrasse musste die Stadtpolizei Uster heute sogenannte Elterntaxis büssen und wegweisen.
Stellenweise beeinträchtigten die am Strassenrand abgestellten Fahrzeuge sogar die Sicht der Kinder, die vor dem Fussgängerstreifen standen.
Was tun – und was besser lassen am Bahnhof?
Die Transportpolizei hat in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Jura kürzlich einen Präventionstag am Bahnhof Delémont durchgeführt.
Ein warmer Duft von Zimt, Kreuzkümmel und frisch gebackenem Fladenbrot liegt in der Luft. An der Decke funkelt ein Kronleuchter, auf den Tischen glitzert das Licht in den Gläsern. Kissen mit traditionellen Mustern laden zum Verweilen ein, leise Musik aus dem Libanon begleitet Gespräche, Gelächter und erste Bissen. Im Mezami in Solothurn entfaltet sich ein Erlebnis, bei dem die libanesische Kultur spürbar wird – in der Vielfalt der Aromen, der Wärme der Farben und einer Gastfreundschaft, die von Herzen kommt.
Die Brüder Mhamoud und Abed Adam Kaaki haben mit dem Mezami einen Ort geschaffen, der vom ersten Schritt an beeindruckt: mit einer Einrichtung voller Erinnerungen an den Libanon, mit Gerichten nach alten Familienrezepten – und mit der Idee, gutes Essen zu teilen. Serviert wird in grosszügiger Auswahl, wie in libanesischen Familien üblich: Alle Speisen kommen gleichzeitig auf den Tisch, damit jeder Gast probieren, zugreifen und die kulinarischen Köstlichkeiten entdecken kann. Ein stilvoll gestaltetes und gut belüftetes Fumoir im Obergeschoss ergänzt das Erlebnis. Bald kommt ein weiteres Highlight dazu: ein libanesisches Take-away, direkt am Dornacherplatz.