Die Kantonspolizei und die Gemeindepolizeien des Kantons Tessin führen in der Woche 34 vom 18.08.2025 bis 24.08.2025 mobile und semistationäre Geschwindigkeitskontrollen durch.
Die Massnahmen dienen der Prävention im Strassenverkehr.
Am Samstagabend (16.08.2025) wird die Schaffhauser Polizei den Aussenbereich des Fussballstadions im Herblingertal in Schaffhausen per Video überwachen.
Ziel ist es, die Sicherheit und Ordnung rund um das Spiel zwischen der Spielvereinigung Schaffhausen und dem FC Winterthur zu gewährleisten.
Betrüger versenden gefälschte E-Mails im Namen von Apple.
Darin wird eine angebliche Verlängerung des "Bumble Premium"-Abonnements in Höhe von CHF 1’339.00 verrechnet.
Während viele ins Wochenende starten, bleibt die Kantonspolizei St.Gallen im Einsatz.
Der Auftrag der Polizei endet nicht am Freitag – sie mahnt zur Vorsicht im Strassenverkehr und wünscht ein sicheres Wochenende.
Bei Kaffee ins Gespräch kommen: Am Samstag, 16.08.2025, laden Kantons- und Stadtpolizei Solothurn herzlich zum offenen Austausch auf dem Wochenmarkt ein.
Das Format „Coffee with a Cop“ bietet Raum für Fragen, Ideen und persönliche Begegnungen – direkt und unkompliziert.
30 km/h im Sarner Dorf – Alles, was ihr wissen müsst
Seit Montag erreichen uns täglich viele Fragen zur 30er-Zone im Sarner Dorf. Hier die wichtigsten Infos:
Heute war die Stadtpolizei Solothurn mit einer besonderen Aufgabe unterwegs: In den Kindergärten wurden reflektierende Sicherheitswesten – liebevoll „Lüchtzgi“ genannt – verteilt.
Mit leuchtenden Westen ausgerüstet, sind die Kinder nun nicht nur fröhlich unterwegs, sondern auch im Strassenverkehr deutlich besser sichtbar.
Mit dem Ende der Sommerferien sind wieder mehr Kinder auf den Strassen unterwegs.
Die Kantonspolizei Thurgau erinnert zusammen mit dem Touring Club Schweiz an die Kampagne "Fuss vom Gas!".
Mit unseren Schulpolizisten sicher ins neue Schuljahr
Heute am Gellertschulhaus: Unser Schulpolizist Roberto Venturiere wurde von strahlenden Gesichtern empfangen. Viele Kinder kennen Herrn Venturiere noch aus dem Kindergarten oder dem Unterricht, andere trafen ihn heute zum ersten Mal. Die Freude war gross, und schnell wurde erzählt, gefragt und gelacht.
Die Kantonspolizei und die kommunalen Polizeikorps des Kantons Waadt führten zwischen April und Ende Juni präventive und repressive Massnahmen im Bereich der sanften Mobilität durch.
Im Fokus standen Nutzerinnen und Nutzer von E-Trottinetts. Ziel war es, an die Verkehrsregeln zu erinnern, um die eigene Sicherheit und jene der anderen Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten.
Ab Montag, 18. August, bis Freitag, 22. August 2025, werden im Kanton Neuenburg verstärkte Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.
Im Fokus stehen vor allem Schulumgebungen, um die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler in der ersten Schulwoche zu gewährleisten.
Vier Tage Musik, Stimmung und gute Vibes – und die Kantonspolizei Wallis ist mittendrin.
Allerdings nicht auf der Bühne, sondern im Einsatz für Sicherheit und Ordnung.
Im Mythen Center Schwyz finden noch bis Samstag, 16. August 2025, die Blaulichttage statt.
Besucherinnen und Besucher können Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst hautnah erleben.
Die Kantonspolizei Zürich warnt vor den Risiken der Unaufmerksamkeit im Strassenverkehr.
Wer unterwegs ist, sollte den Fokus ganz auf den Verkehr richten.
Bei hochsommerlichen Temperaturen setzt die Kantonspolizei Thurgau auf eine kreative Abkühlung.
Mit Schneebildern sorgen die Einsatzkräfte für virtuelle Abkühlung geben und warnen vor typischen Gefahren bei hohen Temperaturen.
Zum Abschluss der ersten Schulwoche erinnert die Kantonspolizei Thurgau an die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg.
Fahrzeuglenkerinnen und -lenker werden zu besonderer Rücksicht aufgerufen.
Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen Raum – und alles strahlt. Keine Schlieren am Fenster, kein Staubkorn auf dem Boden, kein Gedanke an das, was noch erledigt werden müsste. Nur klare Sicht, frische Luft und das sichere Gefühl, sich auf das Wesentliche konzentrieren zu können. Genau das wünschen sich Menschen, die viel leisten, viel organisieren und Wert auf ein gepflegtes Umfeld legen – zu Hause ebenso wie im Büro, in der Praxis oder im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses. Denn Sauberkeit ist mehr als eine Frage des Eindrucks: Sie schafft Struktur, Vertrauen und Wohlbefinden.
In Zug und Luzern sorgt ein Reinigungsdienst dafür, dass all das zuverlässig Wirklichkeit wird – individuell, konstant und genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Die Linda Reinigungen GmbH betreut sowohl anspruchsvolle Privathaushalte als auch Unternehmen mit regelmässigem Reinigungsbedarf. Immer mit festen Teams, persönlicher Planung und dem Anspruch, mehr zu leisten als den Standard. Damit Reinigung nicht nur sichtbar, sondern spürbar entlastend ist.