Mit steigenden Temperaturen zieht es wieder zahlreiche Menschen an und auf die Schweizer Seen.
Besonders beliebt ist dabei das Stand Up Paddling (SUP), das sich längst als Trendsportart etabliert hat. Um Unfälle zu verhindern, gilt es, einige Punkte zu beachten.
Letzte Woche wurde die Kantonspolizei Uri über einen Betrug informiert.
Demnach übergab eine 75-jährige Urnerin einer unbekannten Täterschaft 20'000 Franken in bar.
Im Zeitraum zwischen Dienstag, 10. Juni 2025, ca. 20.00 Uhr und Mittwoch, 11. Juni 2025, ca. 06.45 Uhr, gingen bei der Kantonspolizei acht Meldungen von Geschädigten ein.
Die unbekannte Täterschaft verschaffte sich Zugang zu den teilweise nicht verschlossenen Fahrzeugen, durchsuchte diese und entwendete in einzelnen Fällen Deliktsgut.
Ob für den Service am Stadtflitzer, die Reparatur eines Motorbikes oder den Kauf eines neuen Rollers – bei der Garage Rudolf Meyer AG in Wallisellen sind Sie richtig, wenn es um zuverlässige Fahrzeugtechnik geht. Seit über 55 Jahren verbindet der Familienbetrieb handwerkliches Können mit persönlicher Beratung und modernster Werkstattausrüstung.
Hier arbeiten erfahrene Profis mit moderner Technik und echter Begeisterung – für Autos, Motorräder und Roller aller Art, vom Klassiker bis zum Elektrofahrzeug. Gegründet im Jahr 1964 von Rudolf Meyer Senior, vereint das Familienunternehmen Handwerk und Handel unter einem Dach. Ob Reparaturen, Tuning oder An- und Verkauf – das Angebot ist breit gefächert.
Nach einem Bremsmanöver ist die ungenügend gesicherte Ladung auf einem Sachentransport ins Rutschen gekommen und hat die Heckscheibe des Zugfahrzeugs zerschmettert.
Verletzt wurde niemand. Der fehlbare Autofahrer wird zur Anzeige gebracht.
Die 88. Tour de Suisse der Männer findet vom 15. bis 22. Juni 2025 statt.
Der Renntross führt während der 4., 5. und 6. Etappe durch mehrere Regionen des Kantons Graubünden.
Gemeinsam mit dem Zoll führten wir am Pfingstwochenende gezielte Verkehrskontrollen auf der Raststätte Neuenkirch durch.
Insgesamt wurden 58 Autos, 3 Reisebusse und 8 Motorräder mit total 172 Personen kontrolliert.
Cyberkriminelle fordern in betrügerischen E-Mails eine angebliche Einfuhrabgabe an GLS.
Sie versuchen so, die Empfänger zur Preisgabe ihrer Kreditkartendaten zu verleiten.